
Demenz im Alltag – Wie Spitex Stern Angehörige unterstützt
Wenn ein geliebter Mensch an Demenz erkrankt, ist das nicht nur für Betroffene eine große Herausforderung. Wir unterstützen Sie aktiv!
Hier kommt es nicht nur auf das Fachwissen des Pflegers oder der Pflegerin an. Soziale Kompetenz ist ebenso wichtig wie persönliches und empathisches Eingehen auf den zu Pflegenden. Es kommt häufig vor, dass ein freundschaftliches Verhältnis zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen und damit ein wertvolles, beiderseitiges Vertrauen entsteht.
Ganz gleich, ob es sich um pflegende Angehörige handelt, die einen freien Nachmittag brauchen, um Besorgungen zu machen oder mal ausspannen müssen; der oder die richtige Pflegende ist Gold wert. Und manchmal geht es auch nur darum, dass jemand mit der zu betreuenden Person Spiele spielt oder ihr Gesellschaft leistet. Zu den sozialen Diensten gehören natürlich auch Fahrdienste. Einen Überblick, was Spitex Stern für Sie tun kann, finden Sie hier.
Fachlich muss eine Pflegekraft natürlich trotz aller Empathie oder Sympathie kompetent und auf dem neuesten Stand bezüglich der Möglichkeiten und Entwicklungen in den Bereichen der psychosozialen Pflege sein. Vor allem bei gesundheitlich empfindlichen Aufgaben, wie der gründlichen Pflege bzw. Wundpflege nach einer OP. In der Schweiz ist die Ausbildung in der Pflege auf der Tertiärstufe angesiedelt und dauert drei Jahre. Die Ausbildung wird entweder an der Fachhochschule oder an einer höheren Fachschule absolviert. In der Westschweiz wird die Ausbildung auf FH-Stufe angeboten. Ausgenommen ist der französischsprachige Teil des Kantons Bern. Die Bildungsgänge HF und FH unterscheiden sich durch unterschiedliche Kompetenzprofile und Zulassungsbedingungen. Auf die professionelle Berufsausübung bereiten beide Bildungsgänge seit 2002 vor.
Der Alltag einer Pflegefachkraft sieht in etwa so aus: In der Regel holt sich die Pflegekraft im Büro ihren Tagesplan ab. Auf diesem steht, wen sie wann besuchen muss und welche Aufgaben anstehen. Beim Besuch vor Ort ist es besonders wichtig, zu den Aufgaben auch auf die Wünsche der Klienten einzugehen und eine gewisse Sicherheit auszustrahlen. Uns von Spitex Stern liegt viel daran, nicht nur unseren Mitarbeitern ein Gefühl von Wertschätzung entgegenzubringen. Auch unsere Klienten sollen diese erfahren, weshalb sich unsere Pflegekräfte stets die nötige Zeit nehmen, um den Pflegebedürftigen bei allen Anliegen mit dem verdienten Respekt zu begegnen.
Wenn Sie sich berufen fühlen, in der Pflege zu arbeiten, sind Sie bei der Spitex Stern richtig. Unser Leitbild spricht Sie an? Noch besser. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir bieten eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit, in die Sie individuell eingearbeitet werden, ein motiviertes und kollegiales Team, in dem Respekt und Wertschätzung einen hohen Stellenwert haben sowie zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Unser Angebot in der Pflege finden Sie hier.
Mehr Informationen zur Ausbildung in der Schweiz finden Sie auf der Seite der SBK.
Wenn ein geliebter Mensch an Demenz erkrankt, ist das nicht nur für Betroffene eine große Herausforderung. Wir unterstützen Sie aktiv!
Wir erläutern Ihnen die Behandlung von kleinen und größeren Wunden als Teil der Wundheilung und in welchen Phasen diese verläuft.
Ab wann lohnt sich eigentlich eine professionelle Pflege von Zuhause? Wir beantworten Ihre Fragen in unserem neuen Beitrag.
Wir stellen Ihnen in dieser Woche den Portkatheter (oder auch “Port”) vor, zeigen Anwendungsfälle und welche Vor- und Nachteile er mitbringt.
Wir erläutern, welche Fähigkeiten, Anforderungen und Voraussetzungen für eine Ausbildung im Bereich Pflegepersonal bei Spitex Stern wichtig sind.
Spitex Stern setzt sich für ein selbst bestimmtes und würdiges Leben in jeder Lebensphase ein. Die Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu verbessern und aufrecht zu halten stellt unser grösstes Anliegen dar.